Sportangebote
Anmeldeverfahren

Anmeldeverfahren

Segeln
verantwortlich: Tim Schoen

Wir bieten im Wintersemester einige Theorie-Kurse im Bereich Segeln an. Diese dienen als Ergänzung bzw. Vorbereitung für die Praxiskurse im Sommer. Außerdem bietet sich hier die Chance verschiedene Scheine des Deutschen-Segler-Verbands (DSV) zu erlangen.

Informationen zu den Prüfungen:

Die Prüfungen zum Erwerb der passenden Scheine zum Kursangebot werden vom Prüfungsausschuss (PA) des Deutschen-Segler-Verbands (DSV) abgenommen. Die Modalitäten und Prüfungsgebühren werden vom Verband vorgegeben. Die Anmeldung zur Prüfung muss direkt beim PA erfolgen. Die Prüfungsgebühr, welche direkt an den Prüfungsausschuss überwiesen wird, ist unabhängig von den Kursentgelten des Zentrums für Hochschulsport. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen werden die Theorie-Kurse (nur im Wintersemester) angeboten. Infos zur praktischen Ausbildung im Sommer erhaltet ihr in den Kursen.

Weitere Informationen zur Prüfung gibt es auf der Internetseite des Prüfungsausschusses Hannover.

Zu den Kurskosten kommt noch eine Prüfungsgebühr hinzu, welche nach erfolgter Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsausschuss Hannover überwiesen werden muss. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann hier entnommen werden.

Teilnahmevoraussetzung: Semesterkarte oder FitCard

Besuch der Seenotretter

Am 06.03.2024 kommen die Seenotretter bei uns im Zentrum für Hochschulsport vorbei und berichten etwas über deren Arbeit, die Einsätze und stehen natürlich für Fragen zur Verfügung!

Wer sind die Seenotretter?

Die Seenotretter, auch als Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bekannt, sind eine deutsche humanitäre Organisation, die sich auf die Rettung von Menschen in Seenot spezialisiert hat. Die DGzRS wurde im Jahr 1865 gegründet und ist eine der ältesten und angesehensten Seenotrettungsorganisationen weltweit.
Die Seenotretter sind verantwortlich für die Rettung von Menschen, die sich auf See in Not befinden, sei es aufgrund von Schiffsunfällen, medizinischen Notfällen oder anderen Gefahrenlagen. Die Organisation betreibt eine Flotte von Rettungskreuzern und -booten, die entlang der deutschen Küsten sowie in Nord- und Ostsee im Einsatz sind. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit und leisten schnelle Hilfe, wenn es erforderlich ist.
Die DGzRS finanziert ihre Rettungsaktivitäten hauptsächlich durch Spenden, da sie keine staatlichen Mittel erhält. Die Arbeit der Seenotretter ist von großer Bedeutung, da sie Leben retten und dafür sorgen, dass die Gewässer rund um Deutschland sicherer sind.

Wieviel kostet der Eintritt?

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist kostenfrei! Wir würden uns jedoch über freiwillige Spenden freuen, die in das Spendenschiffchen der Seenotretter gelegt werden können. Wie bereits erwähnt, finanzieren sich die Seenotretter ausschließlich durch Spenden und sind für jede Unterstützung dankbar!

Wann startet die Veranstaltung?

Sie wird am 06.03.2024 im Hörsaal des SportCampus stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wir würden uns hierfür jedoch freuen, da wir so ungefähr wissen, wieviele Personen an dem Abend vorbei kommen werden.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6300-01| Besuch der SeenotretterDo19:00-20:30Hör07.03.entgeltfrei

 

Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)

Der SBF Binnen Theorie Kurs bereitet euch auf die Theorieprüfung des Sportbootführerschein Binnen vor. Es werden die Grundlagen des Segelns bzw. der Sportschifffahrt vermittelt. Zu den Kurskosten kommen noch Kosten für Übungsmaterialien und Prüfungsgebühren hinzu.

Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf die Praxiskurse im Sommersemester und kann unabhängig von einer Teilnahme an einer Prüfung gebucht werden.

Der Kurs 6321-01 findet online via WebEx statt. Die Zugangsdaten für das Webex-Meeting erhaltet ihr mit der Anmeldebestätigung. Der Kurs 6321-02 findet in Präsenz im Seminarraum 4 des IfS statt.

Die Prüfung für die beiden Kurse findet am 05.12.2023 um 16:30 Uhr im Hörsaal statt.

 

Sportbootführerschein See (SBF See)

Der SBF-See Theorie Kurs bereitet euch auf die Theorieprüfung des Sportbootführerschein See vor. Es werden die Grundlagen für die Sportschifffahrt im Küsten-/Seebereich vermittelt. Kursinhalte sind u.a. Wetterkunde, Kartenarbeit, Ausweichregeln und Seerecht. Zu den Kurskosten kommen noch Kosten für Übungsmaterialien und Prüfungsgebühren hinzu. Der Besitz des SBF-See ist Voraussetzung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins (SKS).

Die Prüfung für den Kurs 6322-01 findet am 19.12.2023 um 16:30 Uhr im Hörsaal statt. Für den Kurs 6322-02 findet am 14.03.2024 um 18:30 Uhr die Prüfung im Hörsaal statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6322-01| SBF See Theorie | ZusatzangebotFr
Sa
So
Di
18:00-21:00
09:00-17:00
09:00-17:00
16:30-19:30
Sem 4 IfS
Sem 4 IfS
Sem 4 IfS
Hör
08.12.-19.12.Nicole Lüddemann, Felix Schliephacke
30/ 40/ 65/ -- €
30 EUR
für Studierende

40 EUR
für Beschäftigte

65 EUR
für Alumni & Externe
6322-02| SBF See Theorie | ZusatzangebotDo18:30-21:30@home01.02.-14.03.Jobst Hartmann, Simon Fronemann
30/ 40/ 65/ -- €
30 EUR
für Studierende

40 EUR
für Beschäftigte

65 EUR
für Alumni & Externe

 

Sportküstenschifferschein (SKS)

Der SKS Theorie Kurs bereitet euch auf die Theorieprüfung des Sportküstenschifferschein vor. Es werden die theoretischen Grundlagen des Yachtsegelns im Seebereich vermittelt. Die Kursinhalte knüpfen an den Sportbootführerschein See (SBF See) an und werden sowohl vertieft, als auch ergänzt (Gezeitenkunde, Seemannschaft, terrestrische Navigation, Kollisionsverhütungsregeln u.v.m.).
Zu den Kurskosten kommen noch Kosten für die Übungsmaterialien und die Prüfungsgebühren hinzu. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist der Besitz des SBF See. Eine Teilnahme am Kurs ist davon unabhängig jederzeit möglich.

Die Samstagstermine des SKS-Kurs 6326-01 werden in Präsenz im Seminarraum 4 des IfS stattfinden.

Die Prüfung für den SKS Kurs findet am 08.03.2024 um 17:00 Uhr im Seminarraum 4 statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6326-01| SKS Theorie | ZusatzangebotDi
Do
Sa
Fr
19:30-21:30
19:30-21:30
10:00-14:00
17:00-19:30
@home
@home
Sem 4 IfS
Sem 4 IfS
06.02.-08.03.Jan-Erik Steinmann
50/ 60/ 65/ -- €
50 EUR
für Studierende

60 EUR
für Beschäftigte

65 EUR
für Alumni & Externe

Funkausbildung (SRC/UBI)

Der SRC/UBI Theorie Kurs bereitet euch auf die Prüfung für das eingeschränkte Seefunkzeugnis (SRC) und das Funkzeugnis Binnen (UBI) vor. Das Short-Range-Certificate (SRC) ist ein international gültiges Funkzeugnis und dient der Teilnahme am weltweiten Seefunk im Küstenbereich. Das UBI (UKW-Binnen) dient der Teilnahme am Binnenfunk auf den deutschen Binnenschifffahrtsstraßen. Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden bzw. Inhabenden des SBF-See oder SKS (oder vergleichbarer Scheine), wobei beide Scheine keine Voraussetzung für die Teilnahme sind.

Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Übungsmaterialien und Prüfungsgebühren hinzu.

Die Prüfung für den SRC/UBI-Kurs findet am 04.04.2024 um 17:30 Uhr im Hörsaal statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6327-01| SRC/UBI Sprechfunk | ZusatzangebotDo17:30-20:30AusbRRZN15.02.-04.04.Mascha Ertel, Jan-Erik Steinmann
35/ 45/ 60/ -- €
35 EUR
für Studierende

45 EUR
für Beschäftigte

60 EUR
für Alumni & Externe

 

Fachkundenachweis Seenotsignalmittel (FKN)

Der Fachkundenachweis berechtigt zum Erwerb und Transport von erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalmitteln der Unterklasse P2.

Gewerblich genutzte Sportboote, sowie Yachten im Charterbetrieb sind gesetzlich dazu verpflichtet, Seenotsignalmittel zu führen. So ist bei der Buchung eines solchen Bootes der Besitz eines Fachkundenachweises nachzuweisen.

In unserem dreistündigen Kurs wirst du bei uns auf die theoretische und praktische Prüfung des Fachkundenachweises vorbereitet. Für die praktische Vorbereitung stehen uns ungeladene Demonstratoren, sogenannte Dummys, zur Verfügung, an denen wir die sichere Handhabung üben können.

Am Prüfungstag wird vor der Prüfung noch einmal Zeit sein, die praktische Handhabung der Seenotsignalmittel an den Dummys zu üben.

 Für die Prüfungsanmeldung benötigst du einen Sportbootführerschein. Eine Teilnahme am Kurs ist aber auch ohne einen gültigen Sportbootführerschein möglich.

Alle Prüfungsteilnehmenden können bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Prüfung im Prüfungsraum nochmals die Handhabung der Seenotsignale üben.

Die Prüfung für den Kurs 6328-01 findet am 05.12.2023 um 16:30 Uhr im Hörsaal statt. Für den Kurs 6328-03 findet die Prüfung am 08.03.2024 um 17:00 Uhr im Seminarraum 4 statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6328-03| FKN Theorie u. Praxis | ZusatzangebotMi
Fr
17:00-20:00
17:00-20:00
Sem 4 IfS
Hör
28.02.-08.03.Jan-Erik Steinmann, Annike Rosenberg
18/ 25/ 38/ -- €
18 EUR
für Studierende

25 EUR
für Beschäftigte

38 EUR
für Alumni & Externe

Infoservice/Mailingliste

Ihr möchtet über aktuelle Änderungen unserer Segelangebote informiert werden? Dann tragt euch hier ein.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
6330-01| Infoservice / Mailingliste16.10.-01.04.entgeltfrei